Katzentraining leicht gemacht: So startest du mit einfachen Tricks
- vielfellig
- 12. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Viele Katzenhalterinnen wünschen sich, ihre Katze sinnvoll zu beschäftigen – wissen aber nicht genau, wie sie anfangen sollen. Tricktraining ist dafür ein idealer Einstieg: Es macht Spaß, fördert die Bindung und sorgt für Abwechslung im Alltag. In diesem Artikel erfährst du, warum Katzentraining wichtig ist und wie du schon mit kleinen Schritten große Erfolge erzielen kannst.
Warum überhaupt Tricks mit Katzen trainieren?
Vielleicht fragst du dich: „Meine Katze ist doch kein Hund – warum sollte sie Tricks lernen?“ Die Antwort ist einfach: Katzen sind neugierige und intelligente Tiere. Sie lieben es, Aufgaben zu lösen und im Kopf gefordert zu werden. Tricktraining bedeutet für deine Katze:
Beschäftigung und Auslastung auch in der Wohnung
Stärkung der Bindung zwischen Mensch und Tier
Mehr Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse
Spaß und Abwechslung im Alltag
Das Schöne daran: Schon wenige Minuten Training am Tag machen einen großen Unterschied.
Clickertraining als Basis
Damit Tricktraining funktioniert, nutzen wir das sogenannte Clickertraining. Der Clicker ist ein kleines Hilfsmittel, das ein kurzes, eindeutiges Geräusch erzeugt. Deine Katze versteht dadurch sehr schnell, welches Verhalten sich lohnt. Du brauchst dafür keine Vorerfahrung – die Grundlagen lassen sich leicht erlernen.
Besonders wichtig ist die richtige Belohnung. Nicht jede Katze reagiert auf das gleiche Leckerchen. Manche mögen knusprige Snacks, andere bevorzugen weiche Fleischhappen oder sogar Spielzeug. Mit der passenden Motivation macht das Training gleich doppelt so viel Spaß.
Welche Tricks eignen sich für den Einstieg?
Für Einsteiger empfehlen sich einfache, klar strukturierte Tricks. Vier Klassiker, die fast jede Katze gerne lernt, sind:
Fingertip – die Katze berührt deine Fingerkuppe mit der Nase.
Dreh dich – die Katze dreht sich im Kreis.
Männchen – die Katze richtet sich auf den Hinterbeinen auf.
Sprung über den Arm – ein dynamischer Trick, der Bewegung ins Training bringt.
Diese Tricks sind nicht nur beeindruckend, sondern legen auch die Basis für viele weitere Übungen.
So kannst du starten
Wenn du neugierig geworden bist, haben wir bei Vielfellig genau das Richtige für dich: Unser Mini-Videokurs für Trick-Einsteiger zeigt dir Schritt für Schritt, wie du diese vier Tricks mit deiner Katze trainierst.
Du bekommst:
ausführliche Videoanleitungen zu jedem Trick,
praktische PDF-Onepager zum Ausdrucken,
eine Einführung in Clickertraining und Belohnungen,
Unbegrenzt Zugriff, mind. 1 Jahr, damit du in deinem Tempo üben kannst.
Und das Beste: Du kannst sofort loslegen – ohne zusätzliches Material, nur mit deiner Katze und ein paar passenden Leckerchen.
Deine Trainerin im Mini-Videokurs

Im Kurs begleitet dich Sibylle aus dem Vielfellig-Team. Sie hat sich auf Tricktraining mit Katzen spezialisiert und arbeitet seit vielen Jahren mit positiver Verstärkung.
Mit ihren beiden Katzen Cooper und Meva hat sie bereits über 50 Tricks erarbeitet – von einfachen Grundlagen bis zu komplexen Abläufen. Diese Erfahrung gibt sie im Kurs in klaren, leicht verständlichen Schritten weiter.
Sibylle ist überzeugt: „Tricktraining macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Mensch und Katze. Jeder kleine Fortschritt ist ein gemeinsamer Erfolg.“
So bekommst du die Sicherheit, dass du deine Katze mit Freude und ohne Druck trainieren kannst – ganz im Sinne von Vielfellig: Mit kleinen Schritten zu großen Erfolgen.
Fazit
Tricktraining ist eine wunderbare Möglichkeit, deine Katze sinnvoll zu beschäftigen, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und eure Bindung zu vertiefen. Mit den richtigen Grundlagen und klaren Schritten ist der Einstieg ganz leicht – auch ohne Vorerfahrung.
Wenn du direkt starten möchtest, findest du hier unseren Mini-Videokurs Trick-Einsteiger:






Kommentare